| 
       
        | Der Amaranthische Kalender |            |  
  
 
 Da Amaranth viele verschiedene Völker beherbergt, gibt es auch verschiedene Kalender. Als Hauptbezugspunkt hat sich allerdings die Zeitrechnung der Menschen durchgesetzt. Als Jahr 0 verwenden sie das Jahr, in dem die Menschen nach Amaranth kamen. Es gibt bereits Daten vor diesem Jahr auch im Kalender der Menschen, diese gehen aber oft von legendären Ereignissen aus – beispielsweise der Vernichtung der Drachen durch Verlana, deren Streitkräfte noch vor den ersten Menschen Amaranth entdeckt haben sollen, und die Gründung der Hohen Kirche. Solche Ereignisse wurden schlichtweg nicht mit expliziten Daten in den Kalender aufgenommen, sondern mit „vor 0“ gekennzeichnet.
 Problematisch wurde diese Handhabung, als Geschichtsschreiber versuchten, auch jene Ereignisse in ihren Kalender einzubauen, die nicht die Menschen, sondern andere Rassen Amaranths betrafen. So existierten die Sidhe beispielsweise lange vor den Menschen und hatten daher auch eine andere Zeitrechnung, genauso wie die meisten der anderen Völker. Nun gab es feste Daten, die vor dem Beginn der menschlichen Zeitrechnung stattfanden. Ein einfaches „vor 0“ reichte den Akademikern nicht mehr aus. Daher führten sie den Begriff „v.Z.“ ein, der nichts anderes bedeutet als „vor Zeitrechnung“, und betitelten damit jegliche Daten vor dem Jahre 0. Der Kalender der Menschen wurde schließlich auch als „Amaranthische Zeitrechnung“ bekannt, und viele Völker, beispielsweise auch die alteingesessenen Sidhe, orientierten sich daran. Nur die Zwerge halten bis heute an ihrer eigenen Zeitrechnung fest. Das Jahr 1491 v.Z. entspricht dem Jahr 0 ihrer eigenen Zeitrechnung.
 
 Das amaranthische Jahr wird in drei Intervalle eingeteilt - die Zeit der Blüte, die Zeit des Übergangs und die Zeit der Kälte. Alle drei Intervalle bestehen aus mehreren Monaten, wobei sich die Anzahl der Monate unterscheidet. So besteht Alû Le'wâr, die Zeit der Blüte, aus fünf Monaten, Alû Le'enu , die Zeit des Übergangs, aus nur zwei Monaten, und Alû Le'rhau, die Zeit der Kälte, aus drei Monaten, Im Ganzen besteht ein Jahr also aus zehn Monaten. Der erste Monat des Jahres ist Elûhil, das Jahr endet mit der Zeit der Kälte. Noch immer werden die Monatsnamen der Hohen Sprache verwendet, die die ersten Menschen von Amaranth einst sprachen und die heute oft von einzelnen Dialekten abgelöst wurde. Jeder Monat besteht aus 30 Tagen.
 
 Die Monate des amaranthischen Kalenders gestalten sich wie folgt:
 
 ZEIT DER BLÜTE
 Elûhil - Monat des Erwachens
 Tuviw - Monat der Blütenpracht
 Lôheg - Monat der Vögel
 Minelon - Monat der Dürre
 Lahâir - Monat der Regenfälle
 
 
 ZEIT DES ÜBERGANGS
 Thélaen - Monat der Hitze
 Belivas - Monat des Niedergangs
 
 
 ZEIT DER KÄLTE
 Ehuir - Monat der Stürme
 Nehned - Monat des Frosts
 Methen - Monat des Schlafs
 
 
 
 |